Fluorwachs Regelung am Kandersteger Volkslauf
Verbot von Fluorwachs
Swiss-Ski weist darauf hin, dass ab der Saison 2024/25 an sämtlichen Wettkämpfen auf allen Stufen die Verwendung fluorierter Wachse oder Tuning-Produkten, welche Fluor enthalten, verboten ist. Entsprechende Kontrollen und Sanktionen sind jederzeit möglich. Die Bestimmungen zum Fluorverbot sind Bestandteil der Wettkampfreglemente.
Hintergrundwissen zu Fluorwachs
Fluorwachs, auch bekannt als fluorierte Skiwachse, sind eine Art von Wachs, das auf die Laufflächen von Skiern aufgetragen wird, um die Gleiteigenschaften zu verbessern. Diese Wachse enthalten Fluorverbindungen, die die Reibung zwischen Ski und Schnee verringern, was zu einer besseren Leistung führt, insbesondere unter feuchten und warmen Bedingungen.
Es gibt jedoch verschiedene Gründe, warum der Einsatz von Fluorwachsen zunehmend verboten wird:
Umweltbelastung: Fluorverbindungen können umweltschädlich sein. Sie bauen sich in der Umwelt nicht ab und können sich in Wasser und Boden ansammeln, was zu langfristigen ökologischen Problemen führen kann.
Gesundheitsrisiken: Die Herstellung, Anwendung und das Entfernen von Fluorwachsen können Gesundheitsrisiken für Athleten, Techniker und andere Personen in der Nähe darstellen. Einatmen von Dämpfen und Partikeln, die Fluorverbindungen enthalten, kann schädlich sein.
Fairness im Sport: Da Fluorwachse teuer sind, können sie zu einer Ungleichheit im Sport führen, da nicht alle Teilnehmer sich diese Wachse leisten können. Dies kann zu einer ungleichen Wettbewerbssituation führen.
Aufgrund dieser Bedenken haben verschiedene Skiverbände und Organisatoren von Skirennen begonnen, den Einsatz von Fluorwachsen zu beschränken oder ganz zu verbieten, um sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Teilnehmer zu schützen und einen faireren Wettbewerb zu gewährleisten.